DTMF-DotMatrix:
Dieses Modul decodiert die DTMF-Signale und sendet diese über die RS232-Schnittstelle zum PC. Zusätzlich wird über eine DotMatrix-Anzeige angezeigt, welche Taste zuletzt gedrückt wurde.
| Stückliste |
(1084 KByte) |
Download von allen Schaltplänen, Programmen (asm + hex) und Datenblättern. Die Datenblätter von den PIC's sind wegen der Dateigröße nicht enthalten. |
| R1, R2, R4 |
100K |
| R3 |
33K |
| R5 |
56K |
| R6 |
390K |
| R7, R8, R16 |
10K |
| R9 |
3K3 |
| R10, R11, R12, R13, R14, R15 |
1K (kann bis 270 Ohm gesenkt werden, dadurch werden die LED's heller) |
| C1, C2 |
10n |
| C3, C5, C6 |
100n |
| C4, C7 |
47µ |
| X1 |
3.579545MHz |
| D1, D2, D3, D4, D5, D6 |
1N4148 |
| B1 |
B40C800 (nur bei Anschluß einer externen Stromversorgung) |
| T1 |
BC307 (universal pnp) |
| T2 |
BC547 (universal npn) |
| IC1 |
MT8870DE oder UM92870C oder CM8870 |
| IC2 |
PIC16F627(A) oder PIC16F628(A) oder PIC16F648A |
| IC3 |
78L05 |
| LED1 |
TA07, DotMatrix-Anzeige 5x7, Column-Anode |
| LED2 |
Leuchtdiode für das DTMF-Signal, möglichst vom Typ „Low Current“ (weniger Stromverbrauch) |
| K1 |
Schraubklemme 2polig (Anschluß Telefonleitung) |
| K2 |
Sub-D Buchse 9polig (Anschluß Seriell zum PC, 1:1-Kabel) |
| K3 |
Schraubklemme 2polig (nur bei Anschluß einer externen Stromversorgung) |